Eine Frau beim Telefonieren., © Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-tmn/Illustration

Telefonbetrüger ergaunern knapp 300.000 Euro

Ungefähr 70 betrügerische Anrufe in nur einer Woche – so viele sind bei der Polizei Oberfranken eingegangen. Dabei fallen einige Menschen den Betrügern zum Opfer und verlieren so mehrere tausend Euro. Die meisten Anrufe wurden am Donnerstag gezählt, so die Polizei aktuell.

Bei den Anrufen handelt es sich um sogenannte Schockanrufe. Die Täter geben sich dabei als Polizisten oder auch Staatsanwälte aus. Ihren Opfern sagen sie dann, dass ein Angehöriger – also Enkel oder Neffe – einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Oft endet dieser tödlich. Der vermeintliche Angehörige ist teilweise auch im Hintergrund weinend zu hören und spricht selbst am Telefon. Dadurch werden die angerufenen Opfer so sehr unter Druck gesetzt, dass sie der Forderung nachkommen. Und zwar: mehrere tausend Euro Kaution zu zahlen, damit der Angehörige nicht ins Gefängnis müsse.

Bislang sind der Polizei sechs Fälle von dieser Woche bekannt, in denen die Opfer der Forderung nachkamen. Die Betrüger konnten so eine Summe von knapp 300.000 Euro ergattern. Die Polizei warnt deshalb noch mal ausdrücklich vor solchen Maschen.