WhatsAppFacebookInstagramStudiomailStudiohotline

Radio Bamberg

Zum Inhalt
  • Home
  • Highlights
  • Nachrichten
    • Aktuell
    • Region
    • Bayern
    • Deutschland
    • Welt
    • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter
    • Blitzer / Verkehr
    • Ratgeber
    • Jobbox
    • Bußgeldrechner
    • Gewinnspiel-Info
  • Radio
    • Über uns
    • Team
    • Playlist
    • Programm
    • Studiocam
    • Webradio
    • Empfang
    • App
    • Jobs
  • Marketing
    • Argumente
    • Mediadaten
    • Kombi Galaxy
    • AGB
  • Videos
  • Fotos
  • Kontakt
Margarete Schwarz hat als Kindermädchen für eine SS-Familie gearbeitet., © -/Focus Features/UPI/dpa
-/Focus Features/UPI/dpa

«Final Account»: Dokumentarfilm über Täter im Holocaust

25. April 2022

Schon der erste Satz könnte aktueller kaum sein. Der Dokumentarfilm «Final Account» beginnt mit einem Zitat, das dem Holocaust-Überlebenden Primo Levi zugeschrieben wird.

«Monster existieren», heißt es im Film, «aber sie sind zu wenige, um wirklich gefährlich zu sein. Gefährlicher sind die einfachen Männer, die bereit sind zu glauben und zu handeln, ohne Fragen zu stellen.»

Der Dokumentarfilm von Luke Holland, der 2020 bei den Filmfestspielen in Venedig lief, kommt nun ins Kino. Für den Film wurde mit Menschen gesprochen, die den Nationalsozialismus erlebt oder selbst unterstützt haben. Sie müssen sich in den Gesprächen der Frage stellen, welche Verantwortung sie tragen. Wo beginnt Täterschaft?

Tatsächlich zeigen die Videointerviews teils erschreckende Zitate. Die Menschen erzählen von antisemitischer Propaganda, von der Hitlerjugend oder der Waffen-SS («Ich wollte den Heldentod sterben» – «alles so ein Blödsinn»). Einer berichtet von KZ-Flüchtlingen, die er verraten hat. Manche erzählen, dass man sich hinter vorgehaltener Hand zugeflüstert habe, wenn es von den rauchenden Schornsteinen wieder süßlich roch.

Dabei gelingen außergewöhnliche Szenen. Etwa wenn ein Mann erzählt, er habe damals kein Mitleid gehabt, als die Synagoge abgebrannt worden sei. Für ihn sei das also kein Verbrechen gewesen? «Naa», sagt der Mann, um dann kurz inne zuhalten. «Moment… Verbrechen. Da müsste man eigentlich fast (…) Ja sagen.»

Hollands Film zeigt Aufnahmen, die auch mehr als 70 Jahre nach Kriegsende noch wichtig und erschütternd sind. Regisseur Holland, der mittlerweile selbst nicht mehr lebt, hat den Film seinen ermordeten Großeltern gewidmet und den anderen Millionen Opfern. Eingeblendet werden dabei auch historische Aufnahmen. Die Zitate der Interviewpartner werden ohne Kommentar aneinander geschnitten. Im Film geht es auch um die Mitschuld, die man trägt, wenn man nichts unternimmt. Und die Frage, was man daraus lernt.

Ein Zeitzeuge streitet darüber beispielsweise mit einem jungen Mann in der Berliner Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, dort waren Nationalsozialisten 1942 zusammengekommen, um die massenhafte Ermordung der Juden zu planen. «Ich gehörte einer Mörderorganisation an», sagt der Mann und ergänzt später, er könne das bis heute nicht verkraften. Er finde es wichtig, mit jungen Menschen darüber zu sprechen. Und er habe nur die Bitte: «Lasst euch nicht verblenden.»

FacebookTwitterWhatsAppE-Mail senden

Das könnte Sie auch interessieren

DDR-Trilogie: «Leander Haußmanns Stasikomödie» «Leander Haußmanns Stasikomödie» wirft einen eigenwilligen Blick zurück auf den Prenzlauer Berg der 80er Jahre. Die DDR-Trilogie des (…) 16. Mai 2022 17:57 Schlöndorff stellt seinen Film in 44 Kinos selbst vor Wer wil noch einen Dokumentarfilm im Kino sehen? Volker Schlöndorff hat «Der Waldmacher» gedreht, und kümmert sich rührend um die (…) 09. Mai 2022 14:54 Cumberbatch: Langsam Fortschritt für Schauspielerinnen Sind Männer und Frauen in der Filmbranche schon gleichgestellt? Nein, findet Schauspieler Benedict Cumberbatch. Das zeige etwa das (…) 08. Mai 2022 8:28 Benedict Cumberbatch wünscht sich Empathie als Superkraft Was würde es in diesen Zeiten Sinnvolleres geben als Hass durch Empathie zu ersetzen? Hätte er eine Superkraft - Benedict Cumberbatch (…) 27. April 2022 8:48 Andreas Dresen verfilmt den Fall Kurnaz Der Regisseur Andreas Dresen hat die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau verfilmt: Rabiye Kurnaz kämpfte darum, ihren Sohn aus dem (…) 25. April 2022 13:06 Mutmaßlicher SS-Wachmann: Staatsanwalt für fünf Jahre Haft Ein 101-Jähriger soll als SS-Wachmann von 1942 bis 1945 Beihilfe zum Mord an mehr als 3500 Häftlingen geleistet haben. Der Angeklagte (…) 17. Mai 2022 13:05
On Air Zur Playlist / Zum Programm
-
Webradio
Studiocam
Studiomail
Videos Zur Videothek
Die Radio Bamberg Prunksitzung 202227. Februar 2022 08:001 Jahr geschenkt – Kreuzberg Quelle Willersdorf10. Februar 2022 12:021 Jahr geschenkt – Schloss Thurn10. Februar 2022 11:32
Blitzer

Zurzeit liegen uns keine Meldungen vor

Verkehr Alle Meldungen
A9 - Nürnberg Richtung Halle/Leipzig zwischen Bayreuth-Nord und Bindlacher Berg, 2 km stockender Verkehr, mindestens 3 Minu (…) 19.05.2022 03:39 A9 - Nürnberg Richtung Halle/Leipzig zwischen Bayreuth-Nord und Bindlacher Berg Gefahr durch defekten LKW im Baustellenbere (…) 19.05.2022 01:10
Wetter Das Wetter in der Region
Heute
28°C 10°C
10%
20.05
29°C 12°C
40%
21.05
22°C 8°C
10%
Fotos Zur Fotothek
© Radio BambergRadio Bamberg und das Busunternehmen Basel starten Hilfs …08. März 2022 11:08Rekord-Schneemann Jakob: Heute geht es los in Bischofsgrün25. Februar 2022 14:42Der Radio Bamberg 24 Stunden Booster-Marathon16. Dezember 2021 13:41
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspiel-Info
  • AGB
  • RSS-Feed
  • Privatsphäre
Powered by Web1TV GmbH