Radio Bamberg https://www.radio-bamberg.de Mein Zuhause. Meine Hits. Wed, 22 Mar 2023 05:30:15 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 BVB-Profi Schlotterbeck: Die Bayern werden gereizt sein https://www.radio-bamberg.de/bvb-profi-schlotterbeck-die-bayern-werden-gereizt-sein-10851652/ Wed, 22 Mar 2023 05:24:57 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-42262 BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck erwartet bei allem Selbstvertrauen ein heißes Spitzenspiel gegen Verfolger Bayern München. «Wenn jeder seine Top-Leistung abruft, können wir in München gewinnen. Aber wir wissen auch, dass die Bayern durch den Verlust der Tabellenführung gereizt sein werden», sagte der Nationalspieler der «Sport Bild» (Mittwoch).

Zu den Titelambitionen von Borussia Dortmund sagte der 23 Jahre alte Innenverteidiger: «Wir haben ja nie gesagt, dass wir den Titel nicht haben wollen. Für diese Chance gebe ich jeden Tag alles. Wir müssen weiterhin jede Woche die Mentalität, den Willen und Kampfgeist zeigen, der uns in diesem Jahr auszeichnet.»

Vor dem Bundesliga-Gipfel am 1. April ist Dortmund mit 53 Punkten Tabellenführer. Der FC Bayern hat vor dem 26. Spieltag 52 Zähler auf dem Konto.

]]>
Mischa Zverev über Bruder Alexander: Konstanz fehlt noch https://www.radio-bamberg.de/mischa-zverev-ueber-bruder-alexander-konstanz-fehlt-noch-10851643/ Wed, 22 Mar 2023 05:23:04 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41736 Mischa Zverev sieht seinen jüngeren Bruder Alexander bei der Rückkehr in die Tennis-Weltspitze auf einem guten Weg. «Er spielt unglaublich gut. Die Schläge sind da. Da machen wir uns keine Sorgen», sagte Mischa Zverev. Zuletzt war Olympiasieger Alexander Zverev beim ATP-Tennisturnier in Indian Wells im Achtelfinale am früheren US-Open-Sieger Daniil Medwedew aus Russland knapp gescheitert.

Nach seiner schweren Fußverletzung von den French Open im vergangenen Jahr musste Alexander Zverev monatelang pausieren. Spielerisch sei der 25-Jährige auf dem Niveau von vor der Verletzung, sagte Mischa Zverev. «Jetzt fehlt es nur noch ab und zu an der Konstanz.» Das sei aber nur eine Frage der Zeit, betonte der ältere Bruder.

Seinen ersten Auftritt bei einem ATP-Turnier in Deutschland in diesem Jahr wird Alexander Zverev in München geben. Bei dem vom 17. bis 23. April stattfindenden Event ist Mischa Zverev Turnierbotschafter. «Da kann nichts mehr schiefgehen», sagte der 35-Jährige am Dienstag über die Siegchancen des Tennisstars beim Turnier in der bayerischen Landeshauptstadt mit einem Schmunzeln.

]]>
Basketball Bundesliga-Brose Bamberg will zurück in die Spur finden https://www.radio-bamberg.de/basketball-bundesliga-brose-bamberg-will-zurueck-in-die-spur-finden-10851595/ Wed, 22 Mar 2023 05:10:09 +0000 https://www.radio-bamberg.de/?p=10851595  

Zurück in die Spur finden will Brose Bamberg heute Abend in der Basketball Bundesliga gegen die NINERS Chemnitz. Die sind in einem kleinen Loch. Fünf Niederlagen in Serie stehen für die Sachsen aktuell zu Buche. Aber auch die Bamberger befinden sich momentan in einer kleinen Abwärtsspirale. Nach dem Ausscheiden letzte Woche aus dem FIBA Europe Cup gab es am Wochenende eine Niederlage gegen Rostock. Die wurde zudem überschattet von der schweren Verletzung Amir Bells, der sich ohne Gegnereinwirkung den Unterschenkel gebrochen hatte. Jump in der Brose Arena ist um 19 Uhr – Radio Bamberg berichtet live in Ausschnitten. Dazu noch ein wichtiger Hinweis: wegen des verdi Streiks fahren heute KEINE Shuttlebusse!

 

Hier die Info von Brose Bamberg:

Gegen Chemnitz zurück in die Spur finden

 

Brose Bamberg empfängt in einer vorgezogenen Partie des 31. Spieltags die NINERS Chemnitz. Spielbeginn ist am Mittwoch um 19 Uhr. Tickets gibt es wie gewohnt unter brosebamberg.de/tickets, im Fanshop in der Kornstraße und an der Abendkasse. Zudem überträgt MagentaSport die von Christoph Stadler kommentierte Begegnung live und exklusiv auf seinen Plattformen.

Wichtiger Hinweis: aufgrund eines Streiks bei den Stadtwerken Bamberg fahren am Mittwoch KEINE Shuttlebusse!

Die NINERS Chemnitz sind in einem kleinen Loch. Fünf Niederlagen in Serie stehen für die Sachsen aktuell zu Buche, zuletzt verlor das Team von Rodrigo Pastore bei den FRAPORT SKYLINERS mit 84:89. Nach einer knappen 46:42-Halbzeitführung lagen die Chemnitzer auch vier Minuten vor Schluss noch mit 74:72 in Front, kassierten dann jedoch einen 0:11-Lauf und verloren dadurch das Spiel. Pastore war vor allem mit der Defensive seiner Mannschaft nicht einverstanden: „Wir haben vor allem in der Verteidigung keines unserer Ziele erfüllt und Fehler gemacht, die ich so noch nicht erlebt habe. Wir sind es in Chemnitz seit längerer Zeit nicht gewohnt, so viele Spiele zu verlieren. Daran können wir wachsen, müssen uns gegenseitig vertrauen und weiter hart arbeiten.“ Das allerdings wohl zunächst einmal ohne Jonas Richter, der sich in Frankfurt einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen hat. Der Rest des Teams brennt aber sicherlich darauf, die Negativserie zu beenden und auch die Hinspielniederlage gegen Brose vergessen zu machen. Am 8. Spieltag verloren die Chemnitzer gegen Bamberg nämlich in eigener Halle mit 75:88, starteten direkt im Anschluss jedoch einen kleinen drei Siege andauernden Lauf. Aktuell stehen die Sachsen mit zehn Erfolgen und zwölf Niederlagen auf Tabellenplatz elf, haben jedoch letztlich auch nur zwei Siege Rückstand auf den letzten Playoffplatz, den momentan ja Brose einnimmt. Apropos Brose: neben dem Hinspiel gab es die Partie Bamberg Chemnitz in dieser Saison bereits noch zwei weitere Male. In der ersten Gruppenphase des FIBA Europe Cups ging das Spiel in Sachsen an die Oberfranken, dafür gewannen die NINERS das Rückspiel in der BROSE ARENA deutlich. In der BBL punktete bis dato Marko Filipovity mit im Schnitt 13,1 Zählern am besten. Kevin Yebo holt mit durchschnittlich 5,2 teamintern die meisten Rebounds, Arnas Velicka verteilt mit im Schnitt 8,0 die meisten Assists, ist damit auch bester Vorlagengeber der gesamten Liga. Das Chemnitzer Spiel ist vor allem auf Distanzwürfe ausgelegt. So nahmen die Sachsen bislang im Schnitt 30 Würfe von jenseits der 6,75m-Linie (Platz 4 im BBL-Ranking), während sie innerhalb durchschnittlich lediglich 32 Würfe abdrückten – die wenigsten aller Bundesligateams. Dafür ist die Trefferquote aus der Nah- und Mitteldistanz mit knapp 60 Prozent aber auch sehr gut. Apropos sehr gut: die NINERS lassen den Ball exzellent durch ihre Reihen laufen, verteilten bislang im Schnitt mit 21,4 Assists pro Partie die zweitmeisten der Liga.

Ähnlich wie Chemnitz befindet sich auch Brose aktuell in einer kleinen Abwärtsspirale. Nach dem Ausscheiden letzte Woche aus dem FIBA Europe Cup gab es am Wochenende eine Niederlage gegen Rostock. Die wurde zudem überschattet von der schweren Verletzung Amir Bells, der sich ohne Gegnereinwirkung den Unterschenkel gebrochen hatte. Die OP, die noch in der Nacht von Samstag auf Sonntag durchgeführt wurde, ist gut verlaufen, der Aufbauspieler wird am kommenden Montag die ersten Rehabilitationsmaßnahmen aufnehmen. Fakt allerdings ist: Bell wird Brose in dieser Saison definitiv nicht mehr zur Verfügung stehen. Deshalb muss das Team noch enger zusammenrücken. Vor allem muss es defensiv von Beginn an hellwach sein. Nochmals 30 Punkte im ersten Viertel zu kassieren, soll und darf nicht mehr vorkommen. Dennoch war auch gegen die Mecklenburger nicht alles schlecht. Die Mannschaft von Oren Amiel zeigte einmal mehr eine tolle Moral, kam nach einem zweistelligen Rückstand zurück ins Spiel und hatte am Ende neben der fehlenden Kraft und fehlenden Schiedsrichterpfiffen auch Pech, dass einige Würfe „in and out“ gingen. Wichtig für Brose aber: jeder Spieler hat funktioniert. Nachdem Patrick Miller gegen Tallinn erstmals im Bamberger Trikot einstellig blieb, legte er gegen Rostock ein Double-Double (18/10) auf. Topscorer wurde Jaromír Bohačík mit 22 Punkten (fünf versenkte Dreier bei acht Versuchen). Auf den Tschechen wird es auch in den noch verbleibenden zehn Saisonspielen wieder vermehrt ankommen. Mit seiner Erfahrung und Abgeklärtheit ist er eine wichtige Stütze. Durch seine 22 Zähler zuletzt gegen Rostock gehört der Nationalspieler nun auch zu fünf Bamberger Spielern, die im Schnitt bislang zweistellig gepunktet haben: Miller (17,1), Sengfelder (10,8), Bohačík (10,2), Simmons (10,1), Young (10,0). Letztgenannter ist zudem Broses effektivster Rebounder (5,3/Spiel), Miller ist bester Assistgeber (5,8/Partie).

Christian Sengfelder: „Natürlich ist der Ausfall von Amir ein Schock für uns. Vor allem, wenn man hautnah gesehen hat, wie es passiert ist. Und dennoch: wir haben die Qualität, dass wir das kompensieren. Ab sofort spielen wir auch für Amir. Gegen Chemnitz müssen wir von Beginn an hellwach sein. Das war in den letzten Spielen nicht immer der Fall. Es wird ein sehr physisches Spiel werden, in dem wir von Minute eins an dagegenhalten müssen. Sie haben gute Schützen, lassen den Ball gut laufen. Das müssen wir ihnen wegnehmen. Selbst müssen wir es schaffen, frühzeitig unsere Offensive zum Laufen zu bringen. Mit unseren Fans im Rücken wollen wir den Sieg holen!“

Nach der Partie gegen Chemnitz spielt Brose am kommenden Sonntag bei ALBA BERLIN. Das nächste Heimspiel steigt dann am 1. April, wenn zum Frankenderby die Würzburg Baskets in der BROSE ARENA gastieren. Tickets für alle verbleibenden Spiele der Hauptrunde gibt es unter brosebamberg.de/tickets, im Fanshop in der Kornstraße und an der jeweiligen Tages- bzw. Abendkasse.

]]>
Warnstreiks in der Region Bamberg-Forchheim https://www.radio-bamberg.de/warnstreiks-in-der-region-bamberg-forchheim-10851520/ Wed, 22 Mar 2023 04:52:04 +0000 https://www.radio-bamberg.de/?p=10851520  

Es ist einer der größten Warnstreiks, den die Region Bamberg Forchheim in der jüngsten Geschichte gesehen hat. Die Gewerkschaft Ver.di hat für heute (21.3.) alle Mitarbeiter im öffentlichen Dienst aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Ihre Forderung: 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro. Marc Zenkert aus der Radio Bamberg Nachrichtenredaktion, welche Betriebe sind denn von dem Streik betroffen?

 

Wie sieht es denn mit der Sozialstiftung in Bamberg aus? Die hatte ja auch bislang bei den letzten Demonstrationen teilgenommen.

 

Auch im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz legen viele Mitarbeiter die Arbeit nieder. In beiden Krankenhäusern gibt es aber eine Notversorgung.

]]>
Zeitplan offen: Warten auf mögliche Anklage gegen Trump https://www.radio-bamberg.de/zeitplan-offen-warten-auf-moegliche-anklage-gegen-trump-10851556/ Wed, 22 Mar 2023 04:48:59 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41916 Alle Augen auf Trump: In den USA sind gestern die Bekanntmachung einer möglichen Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und dessen Festnahme ausgeblieben. Trump hatte diesen Tag dafür zuvor ins Spiel gebracht und zu Protesten aufgerufen.

Der Staatsanwalt von New York ermittelt gegen den Republikaner wegen Schweigegeldzahlungen. Eine Anklage in dem Fall erscheint immer wahrscheinlicher. Berichten zufolge wird ein zuständiges Geschworenengremium heute erneut zusammenkommen – eine Abstimmung über eine Anklage ist dann möglich. Trump wütete unterdessen weiter gegen die Justiz und machte Stimmung gegen den zuständigen Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg.

Verstieß Trump gegen Wahlkampfgesetze?

Bragg ermittelt gegen den abgewählten Ex-Präsidenten wegen Schweigegeldzahlungen an die Darstellerin Stormy Daniels und das Model Karen McDougal. Die Ermittler beschäftigt die Frage, ob Trump durch die Zahlung womöglich gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung verstoßen hat.

Schweigegeld ist in den USA nicht illegal, aber die Anklage könnte die 130.000 Dollar für Daniels und 150.000 Dollar für McDougal als im Bundesstaat New York unzulässige Wahlkampfspende darstellen. Trump wertet das Vorgehen als politisch motivierte «Hexenjagd» und hatte gestern als Zeitpunkt seiner «Festnahme» vorausgesagt.

Völlig offen ist nun, wann – und auch ob – es zu einer Anklage kommt. US-Medien halten es nicht für ausgeschlossen, dass noch in dieser Woche Anklage erhoben werden könnte. Darüber stimmt eine sogenannte Grand Jury ab. Das Geschworenen-Gremium entscheidet in den USA nach Vorlage von Beweismitteln durch die Staatsanwaltschaft, ob in einem Fall Anklage erhoben werden soll. Es setzt sich aus Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die nach dem Zufallsprinzip aus Wählerunterlagen oder anderen öffentlichen Verzeichnissen ausgewählt werden. Zumeist werden Grand Jurys eingeschaltet, wenn es sich um größere und kontroverse Fälle handelt.

Anklage steht wohl unmittelbar bevor

Die Grand Jury agiert allerdings nicht öffentlich – es ist also unklar, was hinter verschlossen Türen passiert. Gesichert ist aber, dass das Gremium in den vergangenen Wochen etliche Zeugen in dem Fall gehört hat. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Anklage unmittelbar bevorsteht. Als neuer möglicher Termin für eine Abstimmung steht nun der heutige Mittwoch im Raum. Möglich ist auch, dass die Geschworenen dann weitere Zeugen hören. Die Grand Jury besteht in der Regel aus 23 Bürgerinnen und Bürgern. Eine einfache Mehrheit reicht, um für eine Anklage zu stimmen.

Die Anklageschrift wäre zunächst unter Verschluss – sie kann aber auch freigegeben werden. Die Staatsanwaltschaft würde Trump und seine Anwälte in einem nächsten Schritt entsprechend über die Anklage informieren. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Staatsanwaltschaft dann einen Termin mit Trump vereinbaren würde, so dass dieser sich freiwillig stellen könnte.

Es würden Fingerabdrücke genommen

Trumps Umfeld hatte vorab versichert, dass der Ex-Präsident freiwillig vor Gericht erscheinen werde. Damit wäre eine aufsehenerregende Festnahme nicht nötig. Trump müsste dann höchstwahrscheinlich in New York erscheinen – dort würden seine Fingerabdrücke genommen und Fotos gemacht. All das würde hinter verschlossenen Türen passieren.

Im Anschluss folgt üblicherweise die Verlesung der Anklage – das ist in der Regel öffentlich. Trump könnte dann zum Beispiel auf «schuldig» oder «nicht schuldig» plädieren. Es gilt als wahrscheinlich, dass Trump nach einem solchen förmlichen Prozedere nach Hause gehen könnte.

Medien erwarten, dass ein solcher Termin – sollte es zu einer Anklage kommen – erst in der kommenden Woche ansteht. Es ist aber davon auszugehen, dass Trump oder auch die Staatsanwaltschaft die Anklage bereits zuvor öffentlich machen würden. Trump, der sich erneut um eine Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bewirbt, nutzt die aktuelle Aufmerksamkeit rund um den Fall zum Sammeln von Spenden. Außerdem wiegelt er seine Anhänger gegen die Justiz auf. Es gebe kein «Verbrechen jeglicher Art», schrieb Trump gestern auf dem von ihm mitgegründeten Netzwerk Truth Social.

Ex-Vize Pence will beruhigen

Einige Republikaner hatten in den vergangenen Tagen den zuständigen Bezirksstaatsanwalt Bragg ins Visier genommen und scharf angegriffen. Rund um das New Yorker Gericht wurden die Sicherheitsvorkehrungen erhöht.

«Ich würde den Amerikanern davon abraten, sich an Protesten zu beteiligen, wenn der ehemalige Präsident tatsächlich angeklagt wird», sagte gestern Trumps ehemaliger Vize Mike Pence. Dem Parteikollegen Trumps werden ebenfalls Ambitionen auf das Weiße Haus nachgesagt. In den vergangenen Tagen waren Demonstrationen eher klein ausgefallen. Trumps Aufruf zu Protesten weckte aber Erinnerungen an den Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021. Damals hatte er seine Anhänger angestachelt, bevor sie gewaltsam in das Parlamentsgebäude in Washington eindrangen.

]]>
«Windkraft-Gipfel»: Energiebranche erwartet Aufbruchsignal https://www.radio-bamberg.de/windkraft-gipfel-energiebranche-erwartet-aufbruchsignal-10851532/ Wed, 22 Mar 2023 04:44:01 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41912 Die Energiebranche erwartet von einem «Windkraft-Gipfel» mit Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Aufbruchsignal für mehr Tempo beim Ausbau von Windrädern. Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie, sagte der Deutschen Presse-Agentur, vor allem die Länder und die nachgeordneten Behörden seien nun bei der Umsetzung gefragt. «Sie sind nun am Zug.» Länder könnten sich nicht aus ihrer Verantwortung stehlen. Mit jedem Monat, in dem die Zahl der Genehmigungen nicht zunehme, steige der Druck.

Die Zubauziele drohten, verfehlt zu werden. «Die Ziele müssen nun zu konkreten Aufträgen für die Branche werden.» Es gehe vor allem noch um eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, sagte Axthelm. Er warnte außerdem vor zusätzlichen Hürden durch mögliche schärfere Vorgaben für Schwerlasttransporte.

Habeck will Tempo machen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute in Berlin zu einem «Windkraft-Gipfel» eingeladen. Erwartet werden unter anderem Vertreter von Energieverbänden sowie Ländern. Die Bundesregierung hatte umfangreiche Maßnahmen für mehr Tempo beim Ausbau beschlossen, unter anderem mit einem Flächenziel für die Länder. Zuletzt beschloss der Bundestag vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren, dabei ging es um die Umsetzung einer EU-Verordnung.

Habeck hatte die Notwendigkeit der Beschleunigung betont. Bei der Solarenergie gehe der Ausbau voran, «bei Netzen und bei Wind sind wir noch nicht da», sagte er. Gesetzgeberisch sei das Wichtigste für den Ausbau geleistet. Damit liege der Ball ganz wesentlich bei den genehmigenden Behörden.

Der Ausbau der Windenergie kommt aus Branchensicht seit dem Jahresstart nur schleppend voran. Seit langem gebe es zudem ein Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau der Windkraft. Im vergangenen Jahr stellten Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen nach Branchenangaben zusammen 77 Prozent des Zubaus.

80 Prozent Erneuerbare bis 2030

Energie- und Wirtschaftsverbände hatten appelliert, es brauche vor allem ausreichend Flächen. Gemeinden bräuchten dazu mehr Handlungsspielraum, erklärte etwa der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Der Verband der Chemischen Industrie erklärte, für energieintensive Industrien wie die Chemie zähle jede Kilowattstunde. «Um treibhausgasneutral zu wirtschaften, brauchen wir zunehmend hohe Mengen erneuerbaren Stroms zu günstigen Preisen.» Der Verband kommunaler Unternehmen forderte einen vorausschauenden Ausbau der Verteilnetze.

Im Jahr 2030 soll nach den Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kommen, derzeit ist es etwa die Hälfte.

]]>
Bayern-Keeper über Duell mit BVB: «Es wird heiß hergehen» https://www.radio-bamberg.de/bayern-keeper-ueber-duell-mit-bvb-es-wird-heiss-hergehen-10851436/ Wed, 22 Mar 2023 04:17:44 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41737 Bayern-Torwart Yann Sommer hat die Bedeutung des Bundesliga-Spitzenspiels gegen Tabellenführer Borussia Dortmund betont. «Es wird ein „Statement- Spiel“, bei dem man viel zeigen kann, was Selbstvertrauen, Emotionen und die Situation in der Liga angeht. Es wird heiß hergehen», sagte der Schweizer vor dem Gipfel am 1. April der «Sport Bild» (Mittwoch). Der BVB geht als Bundesliga-Spitzenreiter in die Partie, der FC Bayern München hat einen Punkt Rückstand.

Dass er zudem gegen seinen Nationalmannschafts-Kollegen Gregor Kobel im Tor der Dortmunder spiele, sieht Sommer nicht als das besondere Merkmal der Partie an. «Es ist aber cool, dass zwei Schweizer Torhüter in so einem Spitzenspiel im Tor stehen.»

]]>
«Goethe» mit Knopfaugen: Süße Verstärkung für die Polizei https://www.radio-bamberg.de/goethe-mit-knopfaugen-suesse-verstaerkung-fuer-die-polizei-10851427/ Wed, 22 Mar 2023 04:18:54 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41695 Er heißt «Goethe», ist gerade vier Monate alt, hat braue Knopfaugen, große Ohren, ist noch ziemlich verspielt – und er ist der jüngste Polizei-Anwärter in Duisburg. Hundeführerin Silke Lichtner bei der Polizeihundestaffel in der Stadt in Nordrhein-Westfalen bildet den schwarzen Schäferhund-Welpen seit einigen Wochen aus, wie sie der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Mit eineinhalb bis zwei Jahren soll der Rüde als Schutzhund bei der Polizei eingesetzt werden. Doch dafür muss er noch viel lernen – angefangen beim Bei-Fuß-Gehen. Später kommt das Witterung aufnehmen, verbellen, zufassen und loslassen hinzu – alles auf Kommando der Hundeführerin.

Schon ein Star im Netz

Eine gute Abstammung und gute Anlagen hat das Tier, dessen Name einer spontanen Eingebung von Lichtner entsprang – «es war ein G-Wurf», erzählt sie. Das heißt, alle Nachkommen aus dem Wurf mussten Namen mit G bekommen.

Schon nach den ersten Stunden auf dem Polizeihunde-Übungsplatz avancierte der anfangs noch sehr kleine Welpe schnell zum Liebling nicht nur der Polizeikollegen. Mehrere Zeitungen berichteten, auch in den sozialen Medien wurde «Goethe» bekannt. Heute begrüßen ihn viele Passanten schon mit Namen auf der Straße, erzählt Lichtner.

Ganz klein ist «Goethe» inzwischen nicht mehr. Er wiegt bereits etwa 16 Kilogramm, kann kräftig bellen und hat durchaus Kraft. Einen Fotografen, der ihn beim Fotoshooting aus allernächster Nähe ablichten wollte, sprang der Hund so kräftig an, dass der Mann überrascht am Boden landete.

Ausbildungspfade noch offen

Genau das wird später, wenn «Goethe» einen Gesundheitscheck und seine Eignungsprüfung bestanden hat, zu seinen Aufgaben als Schutzhund gehören: Täter stellen und – um Schlimmeres zu verhindern – auch beißen, um sie außer Gefecht zu setzen, wie eine Polizeisprecherin sagte. Später könnte das Tier auch zum Rauschgift- oder Banknotenspürhund ausgebildet werden, sagte Lichtner. Wenn er ausgewachsen ist, werde «Goethe» gut 40 Kilo schwer.

Laut Innenministerium sind allein in NRW gut 300 Diensthunde sind im Einsatz, auch, um vermisste Menschen oder flüchtige Straftäter aufzuspüren. Diensthunde leben bei ihren Hundeführern – wie «Goethe» bei Silke Lichtner.

]]>
«Let’s Dance»-Gewinner Casselly träumt von eigenem Zirkus https://www.radio-bamberg.de/lets-dance-gewinner-casselly-traeumt-von-eigenem-zirkus-10851418/ Wed, 22 Mar 2023 04:15:07 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41738 Der Gewinner der letzten «Let’s Dance»-Staffel René Casselly möchte nach seiner Zeit als Artist selbst einmal einen eigenen Zirkus leiten. «Selber Direktor spielen. Sehen, was die Künstler auf die Bühne zaubern. Alles aus einer anderen Perspektive anschauen. Das wäre auch ein Traum oder Ziel für die Zukunft», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hoffe er aber, dass er noch «viele Jahre» als Zirkus-Artist aktiv sein kann.

Als Artist hat Casselly nahezu alles erreicht. Im Januar erhielt er auf dem Internationalen Circus Festival von Monte-Carlo zusammen mit seiner Schwester Merrylu und seiner Ex-Freundin Quincy Azzario den Goldenen Clown. Zusammen mit seiner Schwester wird René Casselly vom 22. März bis zum 16. April im Circus Krone in München die Sieger-Performance aufführen.

Einem größeren Publikum wurde René Casselly erstmals 2021 als erster «Ninja Warrior» Deutschlands in der gleichnamigen TV-Show bekannt.

]]>
Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren https://www.radio-bamberg.de/nach-luetzerath-raeumung-polizei-zaehlt-600-strafverfahren-10851358/ Wed, 22 Mar 2023 04:27:07 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:230322-99-41693 Die Zahl der Ermittlungsverfahren rund um die Räumung des Ortes Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler ist rund acht Wochen danach stark angestiegen. Unter anderem durch die Auswertung von Videoaufnahmen laufen laut Polizei Aachen inzwischen mehr als 600 Verfahren. Davon 150 wegen tätlichen Angriffen auf Polizeibeamte.

Direkt nach Ende der Maßnahmen hatte die Zahl aller Anzeigen noch bei 441 gelegen. Außerdem werden laut Polizei inzwischen 21 Ermittlungsverfahren gegen Polizistinnen und Polizisten geführt. Einigen war von Demonstranten Gewalt vorgeworfen worden.Lützerath war in einem tagelangen Großeinsatz der Polizei gegen den Widerstand Hunderter Klimaaktivisten geräumt worden. Der Energiekonzern RWE will dort Braunkohle abbauen.

Nach den teils eskalierten Protesten arbeitet eine Ermittlungskommission (EK) namens «Lützerath» an den zahlreichen Verfahren. Teilweise richten sie sich zunächst gegen Unbekannt, weil die Verdächtigen zum Beispiel maskiert waren. In der Spitze waren in Lützerath bis zu 3700 Polizistinnen und Polizisten gleichzeitig im Einsatz.

Verletzt wurden nach Angaben der Polizei 115 Beamte. 56 von ihnen ohne Fremdeinwirkung, das heißt, sie waren zum Beispiel im Schlamm stecken geblieben und umgeknickt.

]]>