Straßenszene aus Teheran: Die Kopftuchpflicht wird seit Mitte April dieses Jahres strenger von der iranischen Polizei kontrolliert, dabei kommt auch Videoüberwachung zum Einsatz., © ---/dpa Baerbock: Brutale Unterdrückung im Iran geht weiter Für die Außenministerin ist die starke Kontrolle der Kopftuchpflicht im Iran eine Art Totalüberwachung. Dadurch würden die Frauenrechte (…) Arbeitsminister Heil will weitere Pflegefachkräfte im Ausland anwerben., © Kay Nietfeld/dpa Heil und Baerbock wollen Pflegekräfte in Brasilien anwerben Die Zahl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, ist stark angestiegen - doch der Fachkräftemangel ist enorm. Die Ampel setzt (…) Außenministerin Annalena Baerbock ist zusammen mit Katharina Ahrendts, Leiterin des Leitungsstabes, auf dem Weg, die Delegationsmitglieder im Hotel über den Raddefekt zu informieren., © Bernd von Jutrczenka/dpa Baerbock strandet in Doha – Raddefekt an Regierungs-Airbus Unplanmäßige Verlängerung der Reise von Außenministerin Baerbock in die Golfregion: Nachdem an ihrem Regierungsflugzeug ein Rad defekt (…) Außenministerin Annalena Baerbock wird von Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, Emir von Katar, empfangen., © Bernd von Jutrczenka/dpa Selenskyj, Russland und Assad: Baerbock in Katar Für ein Land wie Katar mag die Ukraine weit weg sein. Außenministerin Baerbock sieht in dem mächtigen Emirat und anderen arabischen (…) Annalena Baerbock ist in Doha angekommen., © Bernd von Jutrczenka/dpa Baerbock: UN müssen Waffenruhe im Jemen vermitteln Im Bürgerkrieg im Jemen verhandeln Saudi-Arabien und die schiitischen Huthi-Rebellen inzwischen wieder direkt. Außenministerin Baerbock (…) Annalena Baerbock im Gespräch mit ihrem saudi-arabischen Kollegen Faisal bin Farhan., © Bernd von Jutrczenka/dpa Baerbock: Keine «bedingungslose Normalisierung» mit Assad Für Außenministerin Baerbock ist die Antrittsreise nach Saudi-Arabien und Katar ein Spagat. Einerseits setzt Berlin auf deren (…) Bei den Gesprächen Baerbocks dürfte auch die Normalisierung der Beziehungen Saudi-Arabiens mit Iran sowie die Rückkehr Syriens in die Arabische Liga Themen sein., © Bernd von Jutrczenka/dpa Baerbock: Für Friedenslösungen in Jemen und Sudan werben Der deutschen Außenministerin steht in den reichen Wüstenstaaten Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung (…) Außenministerin Annalena Baerbock mit ihrem chinesischen Amtskollegen Qin Gang., © Michael Kappeler/dpa-pool/dpa Baerbock ruft China zu offenem Dialog über Differenzen auf Vor den für Juni angesetzten Regierungskonsultationen mit China steckt die Außenministerin die Themen ab. Klar ist: Es gibt viel zu (…) Finanzminister Christian Lindner muss kurzfristig seine Reisepläne ändern., © Sven Hoppe/dpa China-Diplomatie: Absage für Lindner, Besuch für Baerbock Kurzfristig sagt Chinas Regierung ein Treffen mit Finanzminister Lindner ab. Außenminister Qin Gang dagegen kommt nach Berlin. Hat der (…) Außenministerin Annalena Baerbock äußert sich vor Beginn vom 14. Petersberger Klimadialog im Auswärtigen Amt. Zur zweitägigen Klimakonferenz der Bundesregierung werden Teilnehmer aus etwa 40 Staaten erwartet., © Bernd von Jutrczenka/dpa Baerbock: Klima-Finanz-Zusage für arme Länder in Reichweite Gerade Länder in heißeren Gebieten der Erde leiden oft besonders an den Auswirkungen des Klimawandels. Industrieländer haben schon (…) Ein Mann geht in der Altstadt von Antakya an den Trümmern eingestürzter Wohnhäuser durch das Erdbeben vorbei., © Boris Roessler/dpa Aufenthalt für türkische Erdbebenopfer verlängert Um drei Monate hat der Bund das Aufenthaltsrecht von türkischen Erdbebenopfern in Deutschland verlängert. Die Außenministerin Annalena (…) Nach zwei deutschen Führungen kommt Kanada zurück: Samuel Blais erzielt die 3:2-Führung für die Kanadier., © Pavel Golovkin/AP Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel Bis ins Schlussdrittel war das Finale offen, am Ende war Rekord-Weltmeister Kanada zu stark. Mit Silber ist das erste Turnier unter (…) Er ist «Politiker des Jahres»: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU)., © Annette Riedl/dpa Wüst als Politiker des Jahres geehrt Die «Aufsteigerin des Jahres» kommt aus Schleswig-Holstein, ein Sonderpreis geht an die iranische Zivilgesellschaft: Der Politikaward (…) Laudator Xavier Bettel (r) und Preisträger Hendrik Wüst im Tipi am Kanzleramt., © Annette Riedl/dpa Wüst als Politiker des Jahres geehrt Die Laudatio hielt Luxemburgs Regierungschef. Politiker des Jahres werde man vor allem, wenn man sich Vertrauen erworben habe, sagte (…) Soldaten der Bundeswehr am 13.04.2023 im Feldlager Camp Castor in Mali., © Michael Kappeler/dpa Westafrika-Krise: Deutschland fährt neue Sahel-Strategie Die Bundeswehr zieht 2024 aus Mali ab. Russland und China versuchen, ihren Einfluss auszubauen. Die Bundesregierung passt nun ihr (…)